Der virtuose Gitarrist und Komponist ANGELO DA SILVA aus Brasilien lebt und arbeitet seit 10 Jahren in Österreich. Bereits in jungen Jahren entdeckte er seine Liebe zur Gitarre und komponierte eigene Musik.
Kurz nach seiner Ankunft in Wien begann Da Silva einige seiner Gitarrenkompositionen für Streichinstrumente neu zu schreiben. 2014 gründete er das NOVUM ENSEMBLE in Besetzung Cello, Geige, Bratsche, Kontrabass und Gitarre.
Die Gitarre kommt in den verschieden Quartettvariationen nur ganz selten vor.
Die NOVUM ENSEMBLE Streichinstrumentenkonstellation entspricht aber auch nicht der Besetzung eines „klassischen“ Quartetts.
Und die Kompositionen von Angelo da Silva haben mit der gängigen Vorstellung von brasilianischer Musik nur wenig gemeinsam.
„Novum“, das Neue an NOVUM ENSEMBLE ist nicht allein die Auswahl seiner Instrumente.
NOVUM ENSEMBLE ist ein Quartett mit ständig wechselnden Instrumentalisten.
Das bedeutet, dass die Streichinstrumente mit immer neuen Musikern besetzt werden.
Nur die Gitarrenbesetzung mit Da Silva bleibt unverändert.
2015 feierte das Novum Ensemble seine Premiere mit einem Konzert in der Yamaha Hall in Wien. Auch bei Auslandskonzerten werden die Streichinstrumente mit Musikern
aus dem jeweiligen Auftrittsort besetzt.
Musik kennt bekanntlich keine Grenzen.
Und das NOVUM ENSEMBLE ist ein gutes Beispiel dafür.
Odeïon – SalzburgNOVUM ENSEMBLE Musiker
Cello – Heidemarie Mravlag
Bratsche – Sybille Häusle
Kontrabass – Gustavo Escobeiro
Geige – Veronika Weber
Premiere: Yamaha Concert Hall – Vienna
NOVUM ENSEMBLE Musiker bei der Uraufführung am 21.11.2015
Cello – Michael Luginbühl
Bratsche – Jose Gabriel Piña
Kontrabass – Gustavo Escobeiro
Geige – Belina Fernandez
Michael Michitaro Luginbühl – Cello
studierte an der Musikhochschule Luzern, danach an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Konzertfachklasse, wo er mit Bestnote sein zweites Diplom absolvierte. Zusammen mit dem Pianisten Dragos Dimitriu gründete er 2013 das Duo Nobile, das im selben Jahr in Bari, Italien, einen Preis gewann. Eine rege Konzerttätigkeit in Österreich, der Schweiz, Italien, Rumänien und Japan folgte. Luginbühl gewann mehrfach Preise bei nationalen und internationalen Cello- und Kammermusikwettbewerben. Im Herbst 2016 wird er seinen Magister im Konzertfachstudium in Wien abschließen.
José Gabriel Piña – Bratsche
geboren 1992 in Caracas, Venezuela, begann bereits mit 5 Jahren Bratsche bei FESNOJIV (Fundación del Estado para el Sistema de Orquestas Sinfónicas Juveniles e Infantilesde Venezuela) zu spielen. Bald folgten Tourneen durch Venezuela, Portugal und Spanien mit renommierten Jugendorchestern, wie dem Chacao Jugendsinfonieorchester, dem National Youth Symphony dem Orchester Venezuela oder dem World Orchestra. In Österreich trat er mit dem Wiener Mozart Orchester, der Jungen Philharmonie Wien, dem Wiener Jeunesse Orchester, dem Jugendsinfonieorchester Niederösterreich sowie dem Wiener Austrolatin Orchester auf. Derzeit studiert Piña Konzertfach am Konservatorium Joseph Haydn in Eisenstadt.
Gustavo Escobeiro – Kontrabass
Seine Leidenschaft zur Musik und die Suche nach verschiedenen Musikstilen führten den gebürtigen Argentinier in die weite Welt. Im Laufe der Jahre spielte er mit vielen Musikern unterschiedlicher Musikrichtungen. Seine Herzensinstrumente E-Bass und Kontrabass studierte er am Conservatorio de la Asociaciòn Uruguaya de Mùsicos (Montevideo, Uruguay), am Conservatorio Simòn Bolìvar (Caracas, Venezuela) und derzeit an der Johann Sebastian Bach Musikschule in Wien.
Belina Fernández – Geige
geboren 1985 in Granada, Spanien, schloss ihr Violinstudium an der Musikhochschule von Granada ab. Danach studierte sie am Prager Musikkonservatorium und setzte ihr Studium an der Hochschule für Musik und Kunst in Wien fort. Ihr Interesse an der Volksmusik führte sie dazu, sich auf den Flamenco zu spezialisieren. Sie gründete gemeinsam mit Rubio de Linares das Flamenco-Duo Almoraima New Flamenco und arbeitete in Spanien mit Jose Luis Monton und Joaquin Cortes zusammen. Sie konzertierte bereits mit vielen, renommierten Orchestern in der ganzen Welt. Derzeit ist sie Mitglied der Mannheimer Philharmoniker.